Warum Interaktivität den Unterschied macht
Status-Reaktionen, Handheben, Live-Avatare und sichtbare Cursormarkierungen vermitteln: Hinter jeder Kachel sitzt ein Mensch. Wenn Studierende einander reagieren sehen, wächst Vertrauen, und Diskussionen kippen von bloßem Zuhören in lebendige Beteiligung. Kommentiere, wie du soziale Präsenz in deinem Semester stärkst.
Warum Interaktivität den Unterschied macht
Gezielte Interaktionen wie strukturierte Umfragen, Timer in Breakout-Räumen und fokussierende Moderationswerkzeuge reduzieren kognitive Überlastung. Wer weiß, woran gearbeitet wird, bleibt dabei. Schreib uns, welche Signale dir helfen, in Gruppenarbeiten den Fokus zu halten.