Den Kollaborationstyp verstehen
Videokonferenzen mit Breakout‑Räumen, Handhebe‑Funktion und geteilten Notizen eignen sich für Diskussionen, Debatten und Peer‑Feedback. Eine klare Agenda, Zeitboxen und Rollen wie Moderatorin und Protokoll führen zu fokussierten Ergebnissen statt endloser Bildschirmzeit.
Den Kollaborationstyp verstehen
Foren, kommentierbare Dokumente und aufgabenbezogene Kanäle fördern reflektiertes Schreiben. Lernende können Belege verlinken, Quellen prüfen und über Zeitzonen hinweg beitragen. Asynchronität stärkt Inklusion, weil stille Stimmen Raum für durchdachte Beiträge erhalten.